KRAYEM
Krayem Maria Awad

 

Literatur: Österreichische Nationalbibliothek, Universität WienSächsische Landesbibliothek Staats und UniversitätsbibliothekAktion Museum M Austria, ArtdiagonalGalerie Meier (CH)Projekt Küssnacht am Rigi,AusstellungenGalerie, HolzobjekteWomenProjekts2009-2011 Malerei, KRAYEM 07, what`s covered 

mit Texten von: Waltraud Schwarzhappel Kunsthistorikerin (Wien ), Prof. Maria Buchsbaum (Text ins englische übertragen von Peter Ian Waugh), Dr. EgonTscholl Art Meran (italien), Martina Meiderle (Wien)

Letzte Ausstellung

AUSSTELLUNG: RECOVERING

Die Serie, die in Wien und Rapperswil entstanden ist, deren Bildträger Zeitungsblätter sind (Neue Zürcher, Tages-Anzeiger und Der Standart) übermittelt die Vielschichtigkeit des Mediums. In mehreren Arbeitsschritten werden Informationen schonungslos überschichtet bis zur völligen Entfremdung..

          

        


       
Galerie am Schanzengraben Zürich
 

 

Wien Jugendstil Theater Septemper 2008

Krayem, "Das Ganze" Pigmente Emolution Öl /Leinwand
3x10 m (2005-2008)

Wien Jugendstil Theater Septemper 2008

Das Liebesprinzip

Das Liebesprinzip drängt nach creativer Gestaltung und so formulieren sich aus Krayem großformatige Berührungsbilder, die das Thema des Haptisch-Taktilen sowohl inhaltlich als auch technisch und materialgemäß zum Ausdruck bringen denn die mit Sand und Asche vermengten Pigmente auf Ölbasis laden sich auf bis zum greifbaren Relief. Die immer kleine, leichte, aber pastose Berührung der Leinwand mit Pinsel und Ölfarbe ist wie ein zärtliches Streicheln und Modeln des Bildkörpers. Langsam-rasch, leicht-stark, rhythmisch pointiert, vielfältig, differenziert und in melodisch zartem

 Rhythmus entstehen viele Schichtungen, so lange bis die gesamte Bildfläche derart satt ist, dass sie von innen nach außen zu strahlen vermag. Mehrere Jahre arbeitet der Künstler an einem einzigen Bild bis es zur Gänze durchdrungen und durcharbeitet ist. Die Werke erschließen und enthalten einen unglaublichen inneren Reichtum, Fülle und Lebendigkeit, sowie Tiefe und Symbolkraft. Titel wie "Weibliche Fläche", "Begegnung", Schöpfung", "Vollendung", "Spuren der Liebe"...bezeugen das aus der Liebe strömende schöpferische Prinzip. Zärtliche Berührung und Begegnung bedeutet aber nicht festhalten sondern beinhaltet das Loslassen, Raumlassen und Atmen gleichermaßen, und indem der Pinsel leicht und äußerst bewegt über die Bildebene tänzelt erklingt eine gestalterische Melodie in deren Mittelpunkt immer der Mensch steht. Letztlich bleibt uns nur die Liebe und nur in ihr befinden wir uns im Zentrum unseres Seins und sind dabei gleichzeitig verbunden und berührt .

Waltraud Schwarzhappel

Kunsthistorikerin (Österreich)

2007 Austellung Jugendstil Theater Wien (Photo Heidner)

"verpixelt" 300x1004 cm Pigmentmalerei auf Leinwand

 Karl Heinz Hackl liest Blabol

 

Painted Metaphors of the cycle of Life

Prof. Maria Buchsbaum

The first impression one gains from the pictures painted by Krayem over the past decade leads to the assumption that a change has taken place in his expressive intentions. Upon more detailed inspection, how­ever, one becomes aware that the painter's discovery of new forms does not signify any change in his fundamental themes at all; rather, it signifies the attainment, through a logical process of development. of an intensification of the message expressed.

Krayem's personality has been moulded by his links to both the orient and the occident, making him especially sensitive to cultural-historical and social phenomena. An exceptionally strong relationship to his mother - ""and in her love I flourished and grew, as it is expressed in one of Krayem's poems - has enabled him to see women in a different light.

As a young electrical engineer he got to know what life is like for female factory workers on the assembly line, how it is contrary to nature and dependent upon mechanisms which are in opposition to one of the most fundamental tasks of "woman: the transmission of life. Moved by an emotional impulse, the painter consequently set about creating a monu­ment to woman as the primal mother as MAMMA EVA.

He placed idols, abstracted Venus figures and mother goddesses, but also loving and suffering human women: in austere:, crate-like spaces - half altar and half dungeon. In his CHEATION and ST. JOHN'S VISION, both of which are many-figured compositions stirred by the dynamics of creative power: Krayem has depicted woman in her fateful place.

The second phase of his work is characterised by powerful emotionalisation. In watercolours painted using black tea the brown hues of the desert dominate. Yet from this hostility towards life sprout plantations of tender trees blurring atmospherically. "Trees relate dreams," as it is put in one of Krayem's poems, or:

Clouds in the sky

cast shadows

on the earth.

Shadow,

Gift of light.

They are a declaration of his belief in life, his love of life  as are the impressively indistinct female forms, some of them almost like shadows, painted with such tenderness at that time.

However Krayem soon came to regard the individualised emotionality of these pictures as a limitation of his earlier intuitive understanding of the world, a limitation of a world view which embraces the whole cosmos. With the third phase of his work, in the eighties, he proceeded to an ever more intensive dissolution of the figurative element.

From here it was not far to a view of the world which considered things in abstraction. This is manifest in two large-scale cycles, whose process of development can be gathered from their titles MOVEMENT AND ORIGIN and STRUCTURES. Inthese pictures, the dynamic gestures of the brushwork render visible the characteristics of movement, while the discovery of abstraction as a form represents a transcendence of individual happenings in favour of more generalising imagery.

 

Krayem, Aquarell 100x70cm

Krayem paints against the oppression and persecution of human beings b: other human beings, and for human communication and the discovery and development of common ground between human beings. Mythological and Christian ideas come to be adopted: Christ, born of woman, as a symbol of human suffering; the Fates as an allegory of life, of its origin and end, determined by and through woman. Again and again we find just those forms which are still recognisably female, to­gether with colour symbolism, giving expression to existential being: expectation, fertilisation, birth, growth and harvest.

Lengths of colour, striving emotionally upwards, grow like trees, acquir­ing outlines which are vaguely discernible as human. And these, in turn, are gradually transformed into colour structures, dissolving and replacing the representation of the human, leading back to what is primal, to the basic elements, to the structural existence of all life per se.

Within the abstraction, the movement and colour tones of the picture possess emotionally symbolic values; thus blue expresses yearning, red expresses fulfilment. Mingling colours are visualisations of existential happenings - transcendence and ascendence become comprehensible pictorially.

In his most recent experiments with video technology, Krayem arrives at astounding phenomena in the macro field through the enlargement of details: monochrome structures, elicited from the variety of colours on the surface of the painting as a whole, enable one to recognise further suggestions of human shapes. This is where an epistemological comple­tion of the circle occurs for Krayem, the seeker after traces, who once set off. philosophising, for the mothers, and has now found his way, painting, to the cycle of life itself.

Translation: Peter Ian Waugh

Ausstellung Schloss Ottenstein, September 2008

 

 

oT,Pigmentmalerei auf Leinen,300x150 cm (2009)

 

me

me, 100x100 cm (2012)

 

 

Face, PM auf leinen, 150x300 cm, 2011

 

 

gesichtneu

Multiple,120x95 cm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine magische Dichte

 

Dem Betrachter mögen einige Bilder von Awad Krayem auf den ersten Blick wegen ihrer freien Interpretation zur ungegenständlichen Malerei hin etwas hermetisch erscheinen. In verhaltenen Farbtönen komponiert der 1948 in Syrien geborene und seit 1967 in Wien lebende akademisch ausgebildete Künstler weite Landschaftsausschnitte so, daß sie aus der Vogelperspektive eine Aussicht mit tiefer Fluchtlinie  darstellen. Dabei bilden Silhouetten wie von Bäumen, Gebüsch, Häusern, Hügeln oder Ebenen vorwiegend das Bild­mittelfeld. Von hier breitet sich infolge der strukturierten Farbflüsse ein verfeinerter Lyrismus über die ganze Bildfläche aus. Durch die ungewöhnliche Stofflichkeit der Farben und die großzügige Konzeption der Bildgestaltung malt Krayem sensible Bilder, die in der Aura der Einsamkeit den Betrachter zur Selbstbesinnung hinführen.

Der international anerkannte Maler, der

in vielen europäischen Ländern, in den USA und in Südafrika erfolgreich ausgestellt hat, setzt die Perspektive so an, daß sie einen unwiderstehlichen Sog in die Tiefe erzeugt. Ein flacher, ruhiger Wolken­himmel suggeriert zusätzlich den Tiefen­zug ins Unendliche, so daß der in der Tiefe sich verlierende Hintergrund die Grenze zum Metaphysischen sprengt. Das Bewußtsein von einem geheimnisvollen Ursprung und Urgrund schafft die Stille in diesen Landschaftsbildern.

Krayem ist kein Erzähler, der neugierige Schaulust für Details weckt. Seine Kompositionen sind so angelegt, daß die Wirklichkeit durch die malerische Suggestion eine geheimnisvolle Dichte erfährt. Die dingliche Präsenz wird von etwas Magischem überlagert, weswegen die Festigkeit aufgelöst wirkt. Nicht das Festhalten der Naturwahrheit ist also das wesentliche Ziel von Krayem, sondern die Freisetzung von Hintergründen.

 

Dr. EgonTscholl

Art Meran (italien)

"Ziegen" Pigmentmalerei auf Leinen 180x180 cm

 

"Kosmos" Pigmentmalerei auf Leinen 180x180 cm

 

 

"Birds": 300x200 cm
Pigmentmalerei auf Leinwand

 

Innere Landschaft, 300x200 cm
Pigmentmalerei auf Leinwand

Innere Landschaft, 300x200 cm
Pigmentmalerei auf Leinwand

Innere Landschaft 300x200 cm
Pigmentmalerei auf Leinwand

Innere Landschaft 300x200 cm
Pigmentmalerei auf Leinwand

 

 

Ziege zwischen Liebespaaren
Awad Krayem stellt in Arth aus

Von Walter Eigel

Er gehört schon fast zu den Stammgästen der Arther Galerie Meier. Bereits zum fünften Mal stellt er hier aus. Jeder Besucher, jede Besucherin erkennt ihn auf Anhieb: Awad Krayem. Und trotzdem ist er nie derselbe. Er will immer wieder neu entdeckt werden. Dazu gibt seine gegenwärtige Ausstellung reichlich Gelegenheit. Zu sehen sind die Werke seiner neuesten Schaffensperiode: 2008-2010.

Schillernde zwischenmenschliche Begegnung

Auch hier ist es das Thema Begegnung, welches das künstlerische Schaffen des aus Syrien stammenden und in Wien wirkenden Malers bestimmt. Stets sucht er den Widerstreit von Gut und Böse, Liebe und Hass, Zuspruch und Ablehnung, Zufriedenheit und Enttäuschung in Farbe und Form auszudrücken. Auf den ersten Blick scheint seine Kunst zwar abstrakt zu sein, aber beim Verweilen vor seinen Kompositionen beginnt das Bild lebendig zu werden, es beginnt sich zu bewegen. Die «abstrakten» Farbflächen werden konkret und dynamisch. Krayem geht mit der Farbe so feinfühlig-intensiv um, dass die Bilder von innen her zu leuchten beginnen. Langsam tauchen Gestalten aus dem Farbgrund auf, die gen au im Spannungsfeld von Nähe und Distanz, Gemeinsamkeit und Einsamkeit - eben der Liebe - stehen.

Dazwischen die «Geiss»
Wer sich geduldig diesem irisierenden Hin und Her der menschlichen Begegnungsqualitäten hingibt, der macht dann aber seltsame Entdeckungen. Zwischen den meist paarweise dargestellten Gestalten taucht plötzlich eine gehörnte Kreatur auf: eine Ziege. Dass der Künstler damit die Begegnung vom Zwischenmenschlichen auf die Natur ausweiten wolle, kann meines Erachtens nur eine sehr vordergründige Erklärung sein, Wenn dieses Tier sich aus dem Bild herauslöst, gleichsam aus dem Unterbewussten auftaucht, so kann die Ziege nur als Symbol erschöpfend verstanden und gedeutet werden.


eigelarth

Beim längeren Betrachten beginnen Krayems Bilder zu leben: Ziegen deuten das Thema. Bilder: Walter Eigel

Vielschichtige Symbolik der Ziege

Die Ziege als typischer Vertreter unseres Kleinviehs ist in erster Linie ein Gleichnis für Einfachheit und Genügsamkeit, Spenderin von Milch· und Fleisch - der «Stolz» des Kleinbauern, früher auch der Bähnler- und Fabrikarbeiter-Familie. Sie garantiert also die elementarsten Mittel, ohne welche die Begegnung zwischen Menschen nicht existieren kann:
Gradlinigkeit, Aufrichtigkeit. - Ziegen aber sind unsicher, leicht irritierbar.

So wie menschliche Begegnung zerbrechlich und verletzlich sein kann. Die unerwartet aus dem Unbewussten auftauchende Ziege deutet es an. - Dann aber kennen wir auch die «Opferbereitschaft» der Ziege. Erinnert sei hier an den Geissbock, den der schlaue Urner Bauer als ersten über die Teufelsbrücke in der Schöllenen jagte, dessen Seele der Teufel begehrte. Sein Opfer ermöglicht Begegnung zwischen Menschen. So auch die zahlreichen alten Opferfeste in vorderorientalischen Kulturen. Auf einer noch tieferen Ebene aber begegnet uns der Sündenbock, den die Juden am Versöhnungsfest in die Wüste schickten. Menschliche Gemeinschaft soll wiederhergestellt werden, Versöhnung. In der christlichen Typologie ist Jesus dieser Sündenbock, der vor die Tore der Stadt in den Tod hinausgejagt wird. Der für die Sünde der Welt stirbt, schafft neues Leben, erwirkt Erlösung für alle. Mit dem Symbol der Ziege gelingt es also dem Künstler - wohl unbewusst - den theologischen Aspekt der Erlösung in die Dynamik menschlicher Begegnung «hineinzumalen». Eine Kunst, die voller Hoffnung ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt
awadkrayem@gmail.com

®Emi Kunstverlag .Wien

TOP

 

 

 

 

 

 

 

 

 
photo by Mikhail Evstafiev

Love ( Fragmente): 304x205 cm

Pigmentmalerei auf Leinwand

 

"Women on the road" 212x1006 cm
Pigmentmalerei auf Leinwand

 

Laß dein Licht auf mich fallen

Bildliche undgedankliche Berührungspunkte

In einer Zeit, in der es den Menschen gelungen ist, sich mittels modernster Techniken immer schneller und weiter voneinander zu entfernen, in der es zu einer immer stärker gewordenen Kluft ,von Mensch und Natur gekommen ist, muten Worte wie Berührung, Nähe, einander begegnen oder Zusammenfinden beinahe wie zu einer vergangenen Welt gehörend an.

In seinen Bildern und Gedanken besinnt sich Krayem auf die Ursprünge des Lebens; er sehnt sich nach Harmonie und Vollendung, indem er in der dem Menschen abhanden gekommenen tiefen Beziehung und Verbundenheit zueinander, aber auch zur Natur den eigentlichen Sinn des Daseins 3eht Ein Bild wie "Tanz in Ghana" verdeutlicht Berührung als ein bestimmendes Elixier des Lebens, wie es bereits in den Tänzen und Riten primitiver Völker zum Ausdruck kommt, oder etwa auch in für uns mittlerweile selbstverständlich gewordenen Vorgängen wie der Berührung einer Blume durch das Licht, eines Zweiges durch einen Tautropfen oder der Blätter durch den Wind. Berührung bedeutet für den Künstler eine ständige Bewegung, ein unaufhörliches Zueinander,

ein unentwegtes Bemühen, um in einer Welt der stetigen Entfremdung dem Strom der Einsamkeit entgegenzuwirken .

In Krayems Bildern erweisen sich Mensch, Tier und Pflanze gleichermaßen als darstellungswürdig,  allerdings läßt sich in seinen Arbeiten stets eine bevorzugte Beschäftigung mit dem Thema Mensch, wie den grundsätzlichen Gedanken menschlichen Daseins überhaupt feststellen. Es ist jedoch ,vor allem die entscheidende Rolle der Frau, mit der sich Krayem immer wieder auseinander zusetzen: Die Frau, die den Ursprung allen menschlichen Lebens darstellt, die beide Geschlechter hervorbringt, die mit ihrer Berührung dem neugeborenen Kind Nähe, Geborgenheit und Wärme schenkt, wie dies der Text "Ursprung" zum Ausdruck bringt. Dieser Aspekt der oft nahezu heilig anmutenden Rolle der Frau wird auch in den Akten Krayems vermittelt, sind sie doch nie um des Aktes Willen entstanden, nie Abbilder von rein Körperlichem, sondern vielmehr Ausdruck einer ,erinnerlichten Umarmung, einer immerwährenden Verschmelzung zweier Seelenwesen. In ihrer Darstellung sind die Figuren meist deutlich von ihrer Umgebung getrennt. Diese ganz bewußte Teilung der Bildfläche in einen leeren, nur von Farbe erfüllten Hintergrund und einen von Figuren

bewohnten Raum, bringt vor allem stets vorhandene Grenzen, aber auch Berührungspunkte Zeichen menschlicher Existenz und ihrer Außenwelt, zum Ausdruck.

Als ständige Begleiter des Menschen finden sich in Krayems Arbeiten mitunter etwas im Bildhintergrund versteckt, dem aufmerksamen Blick des Betrachters jedoch wohl nicht entgehend, manchmal auch ein ganzes Bild einnehmend gerade noch vage erahnbare Pflanzen und Tiere, allen ,voran seine geliebte Ziege. In Krayems Bildern übernimmt sie als völlig selbstloses Geschöpf eine Art Vorbildfunktion für den Menschen; sie steht gleichsam als Symbol für die Liebe. In seiner Heimat Syrien war sie ihm das wichtigste Wesen seiner Kindheit - Milchgeberin, erste Spielkameradin, wie auch Spenderin warmer Decken und Mäntel. Die Ziege als behütendes, beschützendes, Liebe spendendes Wesen, das manchen Naturvölkern als alleiniger Überlebensretter gilt, durchwandert kontinuierlich das Schaffen des Künstlers.

Indem Krayem Menschen wie Tiere bisweilen in Prozessionen auftreten läßt, ergibt sich sehr oft ein sakraler Charakter in der Darstellung, der vielfach mit dem meist profanen Inhalt verschmilzt. selbst ein Bild wie "Christus", vom Thema her eigentlich rein sakral, nimmt auf Grund der für uns unüblichen Darstellungsweise nahezu profanen Charakter an. Bei Krayem ist es nicht der uns über Jahrhunderte hinaus überlieferte, ans Kreuz genagelte, Märtyrer, vielmehr sieht er in ihm den Auferstandenen, einen Menschensohn, der für uns einen Wegweiser darstellt, der durch seine Berührung Kranke heilt und Ausgestoßene wieder am Leben teilnehmen läßt: Christus als ein Mensch, der alle Masken von sich abgelegt hat, der den direkten Kontakt zu seinen Menschenkindern aufnimmt, indem er die Hände in einladender Geste weit ausgebreitet von sich streckt, um so alle Schutzsuchenden bei sich aufzunehmen.

Einer heiligen Handlung gleich entspricht auch die Komposition dieses Christusbildes; nichts scheint überflüssig, nichts kann weggelassen werden - es besitzt vielmehr eine auf das Wesentliche reduzierte Ausdruckskraft, die nahezu allen Arbeiten Krayems zugrunde liegt.

In seinen Bildern macht sich oft eine merkwürdige, leidenschaftlich bewegte Stille bemerkbar, bewegt vor allem auf Grund des gestisch sinnlichen, manchmal auch von einer in sich ruhenden Dynamik bestimmten Pinselduktus. Krayems Technik, sein pastoser Farbauftrag, die oftmalige Bearbeitung eines Bildes, laden den Betrachter nicht bloß zu einem optischen Verweilen vor seinen Bildern ein, vielmehr auch zu einem direkten Betasten der Oberfläche, einer unmittelbaren Berührung und Kontaktaufnahme.

In den seine Bilder dominierenden Grundfarben blau, rot und gelb kommt der direkte Bezug zum Leben schlechthin zum Ausdruck. Diese Farben, zu deren Herstellung er Pigmente mit Asche vermengt, stellen für ihn Grundelemente, Grundrechte, Grundbedürfnisse, also das Fundament des Lebens an sich für den Menschen, vor allem für den Maler Krayem dar. Rot wie die Erde, blau wie der Himmel und gelb wie das Licht, die Sonne, die Wärme inmitten beider, wobei sich gerade in den letzten Arbeiten eine Vorliebe für die Farbe Blau erkennen läßt. Diese Tendenz wird auch durch die Komposition seiner Bilder unterstrichen; so finden sich seine Figuren immer mehr in die Form eines am Kopf stehenden Dreieckes eingebettet. Sie scheinen nicht fest mit ihren Wurzeln in der Erde verankert und daraus emporwachsend, vielmehr schweben sie dem Himmel, dem Blau, entgegen. Diese Bewegung wird durch eine instabil anmutende Komposition unterstrichen, eine Komposition, die nach Harmonie strebt, sich nach einer Befreiung von immer chaotischer werdenden Zuständen dieser Erde sehnt.

Water: oil on canvas 200x150 cm

Ein wesentliches Charakteristikum in Krayems Werk ist das stetige Vorhandensein scheinbarer Gegensätze und Grenzen, die sich jedoch stets als überbrückbar erweisen. Krayem: "Ich bin wie die Natur. Manchmal leidenschaftlich, manchmal still. Meine Malerei bewegt sich an der Grenze von Gut und Böse, von Aggressivität und Ruhe. Der Betrachter meiner Bilder ist unaufhörlich dazu aufgefordert, diese Grenzen zu entdecken, sich mit der Welt der Gestik der Bewegung auseinanderzusetzen sowie die Übergänge von Figuration und Abstraktion zu entziffern."

Grenzen aufzubrechen und aus ihnen Berührungspunkte entstehen zu lassen, ist wohl das eigentlichste Merkmal in Krayems Arbeit, nicht nur hinsichtlich von Komposition und Technik, vielmehr auch die inhaltliche Aussage seiner Malerei betreffend. Im großen Zyklus des Lebens, von Geburt bis Tod, prägen diese Grenzen und Berührungen unser Dasein. Bereits mit der Geburt beginnen wir die erste Grenze zu überschreiten, indem wir in eine profane Welt eintreten, die wir schließlich, wieder eine Grenze überspringend, verlassen, um Berührung in ihrer tiefsten und wahrhaftigsten Form in einer anderen Welt zu erfahren.

Krayems Bilder und Gedanken sind Manifestationen wie Zeugen eines von Grenzübergängen und Berührungspunkten bestimmten Lebens.

Martina Meiderle (Wien)

 

 

      oT,Pigmentmalerei auf Leinen,360x150 cm Berlin (2009)

 

 

Gesicht

Gesicht:150x90 cm(2012)

 

 

touch, 150x150 cm(2012)

 

 

mother

Mutter mit Kind

 

 

 

 

 

 

free counters