Das Ostseebad Binz im Wandel der Zeit

Der Ort Binz wurde 1318 als Fischerdorf Byntze erstmals urkundlich erwähnt. Den Aufschwung vom verschlafenen Dorf zum meistbesuchten Seebad auf der Insel Rügen verdankt Binz dem Fürsten zu Putbus. Um 1830 baden seine Gäste an der Mündung der Ahlbeck. Aufgrund fehlenden Wellengangs in Lauterbach, ließ der Fürst am Strand der Prorer Wiek Badebrücken bauen. In Schilfhütten und Badekarren konnten seine Gäste sich entkleiden und wurden in den Badekarren von Pferden ins Wasser gezogen.

Die Kunde des attraktiven Seebades im Norden lockt auch Gäste aus nichtadligen Kreisen nach Binz. Im Dorfkrug gibt es ab 1860 Badegäste und 1870 zählt Binz bereits 80 Badegäste im Jahr. 1884 wird Binz offiziell Badeort und 1886 konnten bereits 1.000 Gäste gezählt werden.

Das erste Kurhaus wird 1890 gebaut und fünf Jahre später die Strandpromenade angelegt. Im gleichen Jahr wird auch die Bahnstrecke Putbus – Binz errichtet, auf der heute der Rasende Roland fährt. 1902 wird eine 560 Meter lange Holzbrücke erbaut. Das internationale Publikum erhält Einzug in das ehemalige Fischerdörfchen. Zu dieser Zeit genießen die Gäste allerdings noch nicht so freizügig die Strandfreuden. Am Strand wurde zwischen Damen- und Herrenbad getrennt und es entstanden die ersten Umkleidekabinen aus Holz.

In der Neujahrsnacht 1904/1905 wird die Seebrücke durch eine gewaltige Sturmflut zerstört. Im gleichen Jahr wird sie wieder aufgebaut und erhält den Namen Prinz-Heinrich-Brücke. 1906 wird das Kurhaus durch einen Brand zerstört und 1908 wieder aufgebaut. Am 28. Juli 1912 ereignet sich eine Katastrophe an der Seebrücke. Beim Anlegemanöver eines Dampfers zerbrach ein hölzerner Querbalken und riss ca. 50 Menschen mit ins Wasser, 17 Menschen verloren ihr Leben. Dieses Ereignis war der Anlass für die Gründung der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) 1913 in Leipzig. Nach dem ersten Weltkrieg zählten zu den Gästen vor allem Ärzte, Juristen, Offiziere und Beamte.

Ab ca. 1925 setzt sich das Freibaden durch und die Badeanstalten werden bis 1932 abgerissen. Das Postgebäude in der Zeppelinstraße (heute Appartementhaus „Altes Postamt“) wird 1928 in Betrieb genommen. Im Jahr 1936 beginnen die Arbeiten am KdF-Seebad Prora (KdF = Kraft durch Freude). Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf: http://www.museum-prora.de/. 1938 wird das Bahnhofsgebäude Binz erbaut und ein Jahr darauf erhält Binz einen Großbahnhofanschluss.

Es folgten größere Umbauten und die Wiedereröffnung des Hauses als Hotel “Vier Jahreszeiten Binz” mit 56 Zimmern, dem Restaurant “Le Gourmet” und Frühstückssaal. 1995 erhielt das Hotel ein SchwimmbadSauna sowie einen Fitnessraum.

1998 gelang nach langen Verhandlungen der Erwerb der neben dem Hotel liegenden “Villa Odin”. Beide Häuser wurden durch einen eingeschossigen Zwischenbau verbunden, welcher heute das Zweitrestaurant “Canteen” von Sternekoch Ralf Haug beherbergt. Die Zimmeranzahl erhöhte sich auf 79 Zimmer und Suiten.

Die Seebrücke wird 1942 ein weiteres Mal durch Eis zerstört und nicht wieder aufgebaut. Während des 2. Weltkriegs werden die meisten Häuser als Lazarette und zur Unterbringung von Zivilisten genutzt, die vor Bombenangriffen fliehen mussten. Nach dem Krieg belegen Flüchtlinge und Umsiedler Hotels, Pensionen und Villen in Binz. 1953 werden die meisten Hotel- und Pensionsbesitzer bei der “Aktion Rose” enteignet oder vertrieben. Die Häuser werden als Mietwohnungen und Ferienheime genutzt. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) übernimmt 1956 das erste Ferienheim (“Seeschloss”). In den 70er Jahren entstehen weitere Ferienheime für den FDGB. Binz wird zum „Arbeiterseebad“.

Mit der politischen Wende 1990 setzen große Veränderungen in Binz ein. Viele Villen werden an die früheren Eigentümer zurück übertragen. Die Häuser werden saniert, rekonstruiert oder neu aufgebaut und wieder als Hotels, Pensionen oder Appartementhäuser genutzt. Auch die ehemaligen Ferienheime des FDGB werden privatisiert, völlig modernisiert, wobei viel Wert auf eine bauliche Anpassung an die Häuser der Bäderarchitektur gelegt wird. Die Straßen und Bürgersteige werden umfangreich instand gesetzt.

Nach über 50 Jahren ohne Seebrücke wurde im Mai 1994 in Binz die neue 370 m lange See-brücke eingeweiht. In den ersten Jahren des neuen Jahrtausends wird das Haus des Gastes eröffnet, der Kurpark wird neu gestaltet und der „Park der Sinne“ am Schmachter See wird eingeweiht. Heute ist Binz das größte Seebad der Insel Rügen. Mit 1.872 Sonnenscheinstunden pro Jahr lockt es zahlreiche Urlauber an den breiten, feinsandigen Strand.

Seit 2010 sind große Teile der öffentlichen Bereiche wie Lobby, Hotelbar und die Hotellounge in neuem Glanz erstrahlt. Neues Highlight des Hotels ist ebenfalls seit 2010 die edle Weinlounge und Cocktailbar “Byntze 1318”, mit Fokus auf besondere Weine und innovative Cocktailkreationen.

2016 wurden die Zimmer im Hauptgebäude komplett renoviert. Insgesamt 40 Zimmer wurden im modernen Landhaus Stil eingerichtet und die Badezimmer erneuert.

Add Your Heading Text Here

Hotel Vier Jahreszeiten Binz