Farbenprächtige Entwurfszeichnungen zu Wand- und Deckenmalereien, Mosaiken und Möbeln aus dem Bestand der Bayerischen Schlösserverwaltung beleuchten erstmals die Inneneinrichtung des Nachbaus eines pompejanischen Stadthauses aus der Zeit Ludwigs I. Grabungsfunde aus Pompeji, darunter ein Silbergeschirr aus der Sammlung des Monarchen, bezeugen zudem seine Faszination für die Stadt am Fuße des Vesuvs.
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung in Kooperation mit Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube
Hier finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Würzburger Künstlers Wolfgang Lenz (1925-2014) präsentiert die Bayerische Schlösserverwaltung in Kooperation mit dem Museum im Kulturspeicher der Stadt Würzburg (MiK) und dem Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg (MvWM) die gemeinsame Sonderausstellung »Wolfgang Lenz – Phantastische Orte«. Die Ausstellung beleuchtet an allen drei Standorten Lenz‘ Verhältnis zu Würzburg und nimmt dabei seine zahlreichen Reisen in den Blick.
In der Residenz Würzburg wird Lenz‘ wertvoller Beitrag zur Rekonstruktion des Spiegelkabinetts nach dessen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg beleuchtet.
Die Sonderausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Residenz Würzburg zugänglich und im Eintrittspreis enthalten.
In vielen unserer Schlösser, Burgen und Gartenanlagen bieten wir zu bestimmten Terminen abwechslungsreiche Themenführungen für Erwachsene sowie spannende Führungen und Aktionen für Kinder und Jugendliche bzw. Familien an.
In den Schlössern, Burgen und Gärten und an den Seen der Bayerischen Schlösserverwaltung wird ein vielfältiges kulturelles Programm geboten. Die bunte Palette des Angebots reicht von Ausstellungen und Lesungen über Konzerte und Märkte bis hin zu Festivals wie den Residenztagen Bayreuth.
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung und Museen der Stadt Bamberg
Informationen zur Sonderausstellung »Könnt ihr noch? – Kunst und Demokratie«
Veranstalter: Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Veranstalter: Bayerische Schlösserverwaltung
Nach Abschluss umfangreicher Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten ist die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof nun wieder für Besucherinnen und Besucher zugänglich (Pressemitteilung zur Wiedereröffnung der Venusgrotte).
Als „Wundergrotte“ bezeichnete die Öffentlichkeit König Ludwigs einzigartige Kunstschöpfung in Linderhof, in der die Blaue Grotte aus dem fernen Capri und die fantastische Venusgrotte aus der Oper Tannhäuser an einem Ort vereint sind. Nahezu unglaublich war es für seine Zeitgenossen, was Ludwig II. seit 1875 dort mit Hilfe modernster Technik und ausgefeilter Inszenierungskunst erschaffen hatte. Jedoch war es erst nach dem Tod des Königs 1886 erlaubt, die Grotte zu besuchen und diese einzigartige Illusionswelt zu erleben. In den letzten 150 Jahren hatten Ausstattungen, Wasser- und Lichteffekte sehr stark gelitten und sind nun nach einer grundlegenden Sanierung wieder erfahrbar.
Viele interessante Details sind in unserer Blogreihe zur Venusgrotte nachzulesen.
Dienstag-Sonntag 17-19 Uhr
14. September (Tag der offenen Denkmals): 14-19 Uhr
Unter den knapp 100 ausgestellten Originalwerken der Ausstellung im Künstlerhaus Exter in Übersee-Feldwies am Chiemsee sind auch viele unbekannte, noch nie gezeigte Bilder des „Farbenfürsten“.
Das umfangreiche Ausstellungs- und Forschungsprojekt hinterfragt gängige Annahmen und eröffnet zugleich innovative Perspektiven auf die Bedeutung und Wirksamkeit weiblicher Netzwerke in der spätmittelalterlichen Gesellschaft.
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube